JuBi - Die JugendBildungsmesse in Kiel am 08.11.2025 von 10:00 - 16:00 Uhr
Der Eintritt ist frei!
Einblicke in den Fachtag am 09.10.2025
20.10.2025
Am 09.10.2025 fand unter Interesse der Fachtag SH SCHAU TIN* statt. Eingeladen waren haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe, aus Schule und Schulsozialarbeit, aus Gemeinden und Verbänden sowie alle, die sich für geschlechtliche Vielfalt und die Rechte von trans*, inter* und nicht-binären (TIN*) jungen Menschen einsetzen möchten.
Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Fachkräfte, Institutionen und Strukturen dazu beitragen können, dass junge TIN* Personen ihre Rechte auf Gesundheit, Bildung, Teilhabe, Schutz vor Gewalt und Selbstbestimmung tatsächlich leben können.
Zum Auftakt begrüßte Silke Schiller-Tobias, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung, die Teilnehmenden. In ihrem Grußwort hob sie die Bedeutung von Vielfalt, Gleichberechtigung und Teilhabe in der Kinder- und Jugendhilfe hervor.
Den inhaltlichen Einstieg bildete ein einführender Vortrag von Melanie Groß zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere zum Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe nach dem SGB VIII und zum neuen Selbstbestimmungsgesetz. Deutlich wurde, dass der gesetzliche Auftrag, junge Menschen in ihrer individuellen und geschlechtlichen Identität zu stärken, zugleich eine klare Verantwortung für Fachkräfte und Institutionen bedeutet: Es geht darum, diskriminierungssensible, empowernde und sichere Strukturen zu schaffen.
Eine von Andrea Dallek moderierte und von Moritz Griepentrog begleitete Podiumsdiskussion mit jungen TIN* Personen bot eindrucksvolle Einblicke in deren Gefühlswelt. Dabei wurde deutlich, wie Herausforderungen beim Aufwachsen und in der Selbstfindung die jungen TIN* Personen bis ins Studium hinein im Alltag einschränken und belasten.
Im Anschluss boten sieben Workshops Raum für Austausch, Praxisreflexion und Vernetzung.
Die sieben Workshops thematisierten strukturelle Hürden für TIN* und queere Jugendliche in Bildung, Kirche, Freundschaften, Freizeit, Gesundheit und pädagogischer Arbeit. Sie zeigten Wege auf, wie Respekt, Zugehörigkeit, sichere Räume und queersensible Unterstützung geschaffen werden können, von Schule über Jugendarbeit bis hin zur Gesundheitsversorgung.
Der Fachtag bot nicht nur wertvolle fachliche Impulse, sondern auch Raum für Begegnung, Austausch und gegenseitige Unterstützung. Deutlich wurde: Die Arbeit mit und für junge TIN* Personen braucht Fachwissen, Haltung, institutionelle Rückendeckung – und vor allem die Bereitschaft, zuzuhören, zu lernen und gemeinsam Strukturen zu verändern.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Referent*innen, Teilnehmenden und Unterstützer*innen, die diesen Tag mit ihrem Engagement, ihren Perspektiven und ihrer Offenheit bereichert haben.
Der Eintritt ist frei!
Fortbildung für Teamende von Juleica-Seminaren
04.03.2026, 17:30 - 20:00 Uhr
Workshops zu rechtlichen und gesellschaftlichen Fragen rund um demokratisches Engagement
15.10.2025 - 24.11.2025, 17:00 - 18:30 Uhr